Wirkstoffregister
Das Gesundheitsregister bietet eine Auflistung ausgewählter Wirkstoffe und zudem umfangreiche Informationen zu Wirkungen, Einsatzgebieten, Anwendungsbereichen und Wechselwirkungen. Das Wirkstoffregister soll Ihnen eine Anleitung, hin zu einem gesünderen und vitaleren Leben, geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen. Jedoch kann es Ihnen die Informationen bieten, welche Sie anderweitig mühevoll zusammensuchen müssten.

Alpha-Liponsäure
Hast Du Diabetes Typ 1 oder Typ 2? Dann solltest Du diesen Artikel lesen. Fast die Hälfte aller Diabetiker entwickeln im Laufe der Zeit eine

Amaranth & Quinoa
Amaranth und Quinoa sind besonders reichhaltig und für ihre Robustheit bekannt. Deshalb gehörten sie zu den Hauptnahrungsmitteln der Inka, Maya und Azteken.

Antimykotika
Candida-Pilz: Candida sind Hefepilze, die überall in der Natur vorkommen. Hefepilze sind neben Faden- und Schimmelpilzen die drittgrößte Pilzfamilie. Während die meisten Hefepilze harmlos sind,

Astaxanthin
Astaxanthin gilt als eines der stärksten Antioxidantien der Welt. Dieser Stoff gibt Lachsen, Flusskrebsen und Flamingos ihre einzigartige rote Farbe.

Basenbad
Basenbäder sind schon seit Jahrtausenden für ihre heilsame Wirkung bekannt. Früher reisten die Menschen weite Strecken, um Mineralbäder, Salzseen oder heiße Quellen aufzusuchen und dort

Basenwasser
Basenwasser ist ein Aktivwasser-Konzentrat mit basischen Ionen. Es stellt eine basische Trinklösung dar, die im Rahmen einer Aktiv-Basen-Kur zum Einsatz kommen kann.

Chrom-Picolinat
Das Spurenelement Chrom ist für den menschlichen Organismus essentiell. Eine zu geringe Menge oder das Fehlen dieser Substanz im Körper führt mit der Zeit zu

Coenzym Q10
Ein Coenzym ist kein richtiges Enzym, sondern eine Art Enzym-Helfer, der für die Arbeit der Enzyme von großer Bedeutung ist.

Curcumin
Kurkuma – bei uns auch Gelbwurz genannt – ist ein im südlichen Asien und in Indonesien heimisches Ingwergewächs. Kurkuma gilt als eine der ältesten bekannten

Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind die Schalen der Samen der Strauchwegerichart Plantago ovata, die überwiegend in den Wüstengebieten Nordafrikas und Indiens heimisch ist.

Glutathion
Glutathion ist eine organische Verbindung, die aus drei Aminosäuren besteht. Wegen dieser Dreier-Kombination gehört dieses „miniProtein“ zu den Tripeptiden.

Grapefruitkernextrakt
Der Grapefruitkernextrakt ist ein rein natürlicher Pflanzenextrakt, welcher aus den Kernen, der Schaleninnenseite sowie der Fruchtfleischmembran der Grapefruit gewonnen wird.

Kaliumcitrat
Kaliumcitrat ist ein Kaliumsalz der Zitronensäure. Kaliumcitrat besteht aus zwei Komponenten: Kalium und Citrat.

Kolloidales Gold
Von keinem Edelmetall geht wohl eine größere Anziehungskraft aus als von Gold. Neben seiner Seltenheit und Schönheit verdankt es diese Beliebtheit auch seinen heilenden Kräften.

Kolloidales Silber
Silber zieht sich durch die Medizingeschichte wie ein roter Faden – von den alten Ägyptern über Paracelsus bis hin zu Hildegart von Bingen.

Krillöl
Omega-3-Fettsäuren sind momentan in aller Munde und ihre gesundheitsfördernde Wirkung steht in Medizinerkreisen außer Frage. Sie unterstützen das Herz-Kreislaufsystem, verbessern die Gehirnleistung und sind förderlich für die Sehkraft.

L-Arginin
L-Arginin gehört zu den semi-essentiellen Aminosäuren, die auch im Körper synthetisiert werden können.

L-Carnitin
Das vitaminähnliche L-Carnitin ist eine natürlich vorkommende Eiweißverbindung aus den beiden Aminosäuren Lysin und Methionin.

L-Tryptophan
L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure im menschlichen Körper. Sie ist ein wichtiger Baustein in der Proteinsynthese und Ausgangsstoff für die Vitamin-B3-Produktion.

Maca
Maca schlägt seine Wurzeln in den Hochanden Perus, auf über 4000 m und wird schon seit etwa 2.000 Jahren angebaut.

Magnesiumöl
Bei Magnesiumöl handelt es sich nicht um ein Öl, sondern um eine gesättigte Magnesiumchlorid-Lösung, bestehend aus 31 % Magnesiumchlorid und 69 % Wasser.

MSM (Methylsulfonylmethan)
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine schwefelhaltige organische Verbindung.

OPC
Oligomere Proantocyanidine, kurz OPC, sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavanole.

OPC Creme
OPC ist ein wahrer Schatz für unsere Haut, da es in Form und Größe Kollagenverbindungen gleicht.

Ozonisiertes Olivenöl
Olivenöl ist nicht nur ein schmackhaftes und gesundes Lebensmittel, sondern eines der ältesten Naturheilmittel der Menschheit.

Papain
In reifen Papayas ist es jedoch kaum enthalten. Das ist der Grund dafür, dass durch das Essen von Papayas nur eine geringe Menge Papain aufgenommen

Probiotika
Unter Probiotika versteht man Nahrungsmittel, die durch einen Fermentationsprozess besonders reich an gesunden Bakterienstämmen wie Lacto- und Bifidobakterien sind.

Quercetin
Quercetin ist ein Bioflavonoid – ein gelber Naturfarbstoff, der hauptsächlich in der Rinde und Borke von zahlreichen Pflanzen, Obst und Gemüse vorkommt. Der menschliche Körper

Resveratrol
Resveratrol ist ein Polyphenol, das man in Weintrauben, Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen und Erdnüssen vorfindet.

Sango Koralle
Rund um die Insel Okinawa im Ostchinesischen Meer liegt das Pulver der Sango Koralle in Form von Sandbänken am Meeresgrund. Für die Bewohner der Insel

Sheabutter
Sheabutter, auch Karitébutter genannt, wird aus den Früchten des in Afrika heimischen Karité-Baumes hergestellt.

Silbercreme
Die Silbercreme ist eine Creme auf Basis von Jojobaöl, Olivenöl und Sheabutter, die mit 85 % einen sehr hohen Anteil an kolloidalem Silber enthält. Kolloidales

Topinambur
Ursprünglich stammt Topinambur aus Südamerika. Auch in Deutschland war die Wurzelknolle als Nahrungsmittel weit verbreitet, bis der Korbblütler von der Kartoffel verdrängt wurde.

Tri-Magnesiumdicitrat
Magnesium wird in Citratform vom menschlichen Körper sehr gut aufgenommen.

Vitamin B Komplex
Aus Resorptions- und Synergiegründen ist es für unseren Körper nützlich, die B-Vitamine nicht einzeln zuzuführen, sondern zusammen einzunehmen.

Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, welches in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Ananas, Hagebutte, Paprika oder Kohl vorkommt.

Vitamin D3
Das Sonnen-Vitamin ist genauer betrachtet gar kein Vitamin, sondern wirkt in unserem Körper wie ein Hormon. Es muss nicht, wie andere Vitamine, über die Nahrung

Vitamin K2
Grundsätzlich unterscheidet man bei Vitamin K zwischen K1 und K2. Während Vitamin K1 vor allem bei der Blutgerinnung hilft, ist Vitamin K2 für unseren Knochenbau

Wilde Yamswurzel
Die aus Afrika und den tropischen Gebieten Asiens stammende Yamswurzel ist eine regionale Nutz- und Heilpflanze, deren Knollen aufgrund ihrer schieren Größe höchst ergiebig sind.

Zeolith
Zeolith ist ein mikroporöses Gestein, dessen Poren einst durch vulkanische Gaseinschlüsse entstanden sind.