Wie wirkt L-Tryptophan?
Um die Bedeutung und Wirkungsweise von Tryptophan nachvollziehen zu können, ist es wichtig, sich mit der Endokrinologie, also der Lehre von Hormonen, auseinanderzusetzen. Denn L-Tryptophan produziert den Neurotransmitter und zugleich das Glückshormon Serotonin. Es ist das Produkt der Serotoninsynthese und die Grundlage für diese Synthese ist die Aminosäure Tryptophan.
IM GEHIRN:
Welche Stoffe das Gehirn erreichen und beeinflussen wird an der Blut-Hirn-Schranke entschieden. Es sind insgesamt 9 Aminosäuren, die durch das Blut ins Gehirn aufgenommen werden. Um die Chancen Tryptophan ins Gehirn aufzunehmen zu erhöhen ist es anzuraten den Präsenz der Aminosäure durch die Aufnahme von Kohlenhydrate zu steigern. Nur 20 % des Serotonins ist in unserem Gehirn zu finden. Dort wirkt es vor allem in den Bereichen der Steigerung von Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit. Obendrein reguliert es das Hungergefühl und Stimmungsschwankungen. Derzeit gibt es vielerlei Studien, die L-Tryptophan auch als Antidepressiva testen. Die stimmungsaufhellende Wirkung der Aminosäure könnte eine gesunde Alternative und Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten sein.
NIACIN- VITAMIN B 3:
Die Wirkung von Tryptophan beinhaltet auch die Bildung von Vitamin B 3 oder Niacin. Niacin ist für die Aufspaltung von unserer Nahrung und den Schutz unseres Nervensystems verantwortlich. Etwa 70 bis 80 % unseres Tryptophans wird im Magen-Darm-Trakt benötigt. Also brauchen wir bereits mehr als die Hälfte des Tryptophans um zu überleben. Wenn unser Überleben und unsere Gesundheit gut mit der Aminosäure versorgt ist, dann steht es dazu zur Verfügung uns glücklich zu machen.
SCHLAFSTÖRUNGEN:
Falls Sie an Schlafstörungen leiden oder irreguläre Schlafmuster haben, dann könnte L-Tryptophan helfen diese auszubalancieren. L-Tryptophan wird in Serotonin umgewandelt. Dieses wiederum produziert das Schlafhormon Melatonin. Melatonin selbst kann ergänzt werden, jedoch hat L-Tryptophan ein weitreichenderes Wirkungsspektrum.
ANGSTSTÖRUNGEN:
Tryptophan kann die Symptome von Angststörungen lindern. Auch bei Versuchen mit dem Rauchen aufzuhören kann L-Tryptophan dabei behilflich sein, Entzugserscheinungen, Nervosität und Angststörungen zu lindern.
APPETITZÜGELUNG:
L-Tryptophan kann dabei behilflich sein Heißhunger Attacken zu zügeln und “emotionales Essen” auszubalancieren.
Reduzierte L-Tryptophan Level können hingegen zu übersteigertem Appetit und unkontrolliertem Essverhalten führen.
PMS- PRÄMENSTRUELLES SYNDROM:
Die Stimmungsschwankungen und Krämpfe in der prämenstruellen Phase des weiblichen Zyklus können ebenfalls durch L-Tryptophan und die darauffolgende Produktion von Serotonin ins Gleichgewicht gebracht werden.
DEMENZ:
Wie bereits erwähnt kann L-Tryptophan eine hervorragende Wirkung im Bereich Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit hervorrufen. Serotonin Level bei Patienten mit Demenz sind im Vergleich mit der durchschnittlichen gesunden Bevölkerung viel niedriger.